H. Schütz: Magnificat, SWV 468 • J. Schelle: Magnificat D-Dur • J.
Kuhnau: Magnificat C-Dur • J. S. Bach: Magnificat Es-Dur, BWV 243.1
Künstler:Marie Luise Werneburg (Sopran), Hanna Zumsande (Sopran), Juliane Schubert (Sopran), Erika Tandiori (Sopran), David Erler (Altus), Tobias Hunger (Tenor), Wolf Matthias Friedrich (Bass),
Musica Fiata, La Capella Ducale, Leitung: Roland Wilson
Das Magnificat ist einer der am häufigsten vertonten geistlichen Texte. In diesem Abschnitt aus dem Lukas-Evangelium preist Maria in begeisterten Worten die Allmacht und Barmherzigkeit Gottes. Seit
Jahrhunderten bilden diese Verse den Abschluss der Vesper, also des täglichen Abendgebetes. Das galt auch für die Vespergottesdienste im barocken Leipzig. An hohen Feiertagen ließen es sich die Thomaskantoren nicht nehmen, den Magnificat-Text in aufwändigen Eigenkompositionen aufzuführen. Roland Wilson präsentiert mit seinen Ensembles Musica Fiata und La Capella Ducale Magnificat-Versionen der Thomaskantoren Johann Schelle, Johann Kuhnau und Johann Sebastian Bach sowie des Dresdner Hofkapellmeisters Heinrich Schütz. Vergleichendes Beurteilen ist
ausdrücklich erwünscht.
Homepage Bachfest Leipzig